(Dresden, 25. Juni 2025) – Mit dem Doppelhaushalt 2025/2026 stärkt der Freistaat Sachsen die Landwirtschaft als Rückgrat des ländlichen Raums und Garant für eine sichere Versorgung. 1,4 Milliarden Euro fließen in die Agrar-, Forst- und Umweltpolitik – ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Branche, zur Bewahrung der Kulturlandschaft und zu einer lebenswerten Heimat.

Zukunftsfähige Landwirtschaft als Versorgungsbasis
Dazu sagt die CDU-Agrarpolitikerin, Daniela Pfeifer: „Die sächsische Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. Der Doppelhaushalt setzt deshalb gezielt Schwerpunkte, um wirtschaftliche Stabilität, ökologische Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit miteinander zu verbinden. Damit geben wir unseren Landwirten die Rückendeckung, die sie für Zukunftsinvestitionen und ihre tägliche Arbeit brauchen.“

Naturnahe Produktion: Teichwirtschaft, Schafhaltung und Naturschutz
Dazu sagt Rick Ulbricht, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Wir verbinden Naturschutz mit landwirtschaftlicher Praxis. So sieht für uns moderne Agrarpolitik aus: nachhaltig, wirtschaftlich tragfähig und ökologisch sinnvoll. So wird die traditionelle Teichwirtschaft, ein wichtiger Bestandteil sächsischer Kulturlandschaft, mit 6,9 Mio. Euro unterstützt. Auch die Schaf- und Ziegenhaltung wird weiterhin über die bewährten Förderrichtlinien gefördert. Zudem profitieren sächsische Naturschutzstationen von einer verlässlichen Finanzierung: im Haushalt sind jährlich 3,4 Mio. Euro vorgesehen. Mit der Ausbildung von Jungen Naturschützern kann in diesem Rahmen das Thema Umweltschutz selbst erlebt und weitergetragen werden.“

Investitionen in Land-, Wald- und Forstwirtschaft
Dazu sagt die forstpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Tina Trompter: „Die Investitionen in die Wald- und Forstwirtschaft bleiben eine tragende Säule. Der Staatsbetrieb Sachsenforst erhält in 2025 und 2026 runde 109,7 Mio. Euro. Zusätzlich stehen 16,6 Mio. Euro aus der Förderrichtlinie Wald und Forst zur Verfügung. Stabile Wälder und innovative Betriebe schließen sich nicht aus. Wir schaffen Strukturen, damit unser Wald auch künftig seiner Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion gerecht wird.“

Ausbildung als Zukunftsinvestition
Daniela Pfeifer: „Damit die Ausbildung in den grünen Berufen mit den technischen und ökologischen Anforderungen Schritt halten kann, investiert Sachsen 43,2 Millionen Euro in den Bau und die Modernisierung landwirtschaftlicher Bildungsstätten. Wer morgen gute Landwirtschaft will, muss heute in gute und überbetriebliche Ausbildung investieren.“

Kommunale Verantwortung gestärkt
„Auch kommunale Interessen werden berücksichtigt: Die finanziellen Mittel aus der Wasserentnahme- und Abwasserabgabe stehen weiterhin für die gesetzlich zuständigen Träger bereit. Damit können wichtige Aufgaben im Bereich Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Gewässer- und Hochwasserschutz sowie die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie abgesichert und unterstützt werden.“

****
Mehr Informationen zum neuen Doppelhaushalt für Sachsen finden Sie auch auf unserem Weblog unter www.haushaltskompass-sachsen.de